Das TESTA-Team
Ihre kompetenten Fachberater in allen Fragen zum Thema richtig Satteln und gut Reiten.
Verstärkung im Außendienst wird gerade angelernt und geschult. Demnächst mehr dazu!
Verstärkung im Außendienst wird gerade angelernt und geschult. Demnächst mehr dazu!
Frau Hirtz ist Jahrgang 1988. Bei Testa Sattelkonzept ist sie als unverzichtbare Assistentin der Geschäftsleitung zuständig für die Touren- und Termin- und Serviceplanung, die Versand-Disposition,die Kundenbetreuung bei Rückfragen, Buchhaltung und Rechnungswesen sowie alles was damit zusammen hängt.
Ihre Vita:
Als Jugendliche lernte sie seit 1995 im Raum Köln auf Warmblütern Dressur reiten und erhielt diverse Reitabzeichen. Ab dem Jahre 2000 kam sie regelmäßig zum Wanderreiten und Reitunterricht aus Köln zu ihrem damaligen Reitlehrer und heutigen Chef Theo Stamm in die Eifel. Es folgten die ersten Islandpferde-Turniere. Ihre Familie beschloss näher zu den Pferden zu ziehen und so lebt sie seitdem auch in der Eifel.
Ihre Reit- Pferdeleidenschaft galt seit dem den Islandpferden, schon bald bekam sie ihr eigenes Island-Pferd. Sie bildet nun nebenbei ihr zweites Jungpferd aus, das sie direkt aus Island importiert hat. Daher hat sie sich natürlich schon früh für das Thema „passende Sättel“ interessiert.
2009 machte sie in Bad Münstereifel ihr Abitur und ging anschließend zur „Findung ihrer Zukunfts- und Studiumswege“ den Jakobsweg. Danach studierte sie von 2009 bis 2012 Geographie mit dem Abschluss „Bachelor of Science“ (S.Sc.)
Von Oktober 2012 bis 2017 studierte sie weiter Geoarchäologie & Quartärforschung und Geographie mit dem Abschluss „Master of Science“ (M.Sc.)
Beim „Jobben“ während des Studiums eignete sie sich viele Fähigkeiten im Einzelhandel sowie als Office Manager und Marketing Assistent (u.a. im neuen Outlet-Center Bad Münstereifel) an, die ihr im Testa Team nun zugutekommen. Neben Reiten und den Pferden ist Sport – Damenfußball- für sie ein wichtiger Ausgleich zur Büroarbeit.
Geboren und aufgewachsen in Polen
Schulen in Zielona Gòra und Stettin besucht
6 Jahre Grundschule, 5 Jahre Technikschule
Technische Berufsschule Warschau
Erste Anfertigungen und Reparaturen
von Leder und Sattlerwaren in polnischer Reitsportsattlerei
Ausbildung zur Sattlerin und zunächst noch 1 Jahr in Polen mobil unterwegs.
Dann zog es sie in ferne Länder: Frankreich, Lederland Argentinien und schließlich nach Portugal, in eine Leder- und Sattelmanufaktur in Algarve.
„Testa hat mich wegen der internationalen Kontakte und der guten Philosophie in Sattelentwicklungen angezogen.“ sagte sie bei dem ersten Vorstellungsgespräch vor 2 Jahren. Erste Kontakte zu Testa hatte sie schon 2013 auf der Reitanlage des Reitverein in Oberderingen (Nähe Stuttgart) beim Cavallo-Sattelvergleichstest, aus dem Testa ja als bester schulterfreier Sattel hervorging. Damals blieb es aber bei einem lockeren Kontakt, der dann schließlich zur Bewerbung wurde.
Sie reitet seit ihrer Kindheit und besitzt den WB-Wallach (Holsteiner) „Hieronims“. Für Testa war und ist ihr Gespür für das Filigrane bei der Arbeit, das richtige Händchen für die Polsterarbeiten sowie die Zuverlässigkeit der Terminplanungen wichtig.Mittlerweile arbeite sie auch in ihrer eigenen Werkstatt für Testa. Mehr dazu erfahren Sie hier
Michael Leutner, Sattelberater-Team Mitglied und Reiter,
Nach seinem Abitur hat er in Portugal und Deutschland deutsche Geschichte studiert. Dann widmete er sich dem Studium der Pferde, er schloss seine Pferdefachwirts- und Pferdemanagerprüfung 2012 ab. Bei der R+V-Versicherung war er viele Jahre landwirtschaftlicher Sonderbeauftragter für den Schwerpunktbereich Pferde.
Neben seinem Engagement im Service bei TESTA arbeitet er als Mediator für Mensch und Pferd und erteilt aktiven Reitunterricht in seinem eigenen Betrieb.
Theo Stamm – Entwickler und Sattelberater-Team-Gründer:
Er wurde schon als kleiner Junge mit dem Pferdeumgang auf dem elterlichen Hof vertraut gemacht. Dazu gehörten besonders die frühe Reiterfahrung auf seinem Kaltblutwallach Max und das Aufwachsen mit vielen Tieren. Durch seine drei erlernten und erfolgreich ausgeübten Berufe und weitere, intensive Weiter- und Fortbildungen führte ihn seine persönliche Lebensleiter stetig nach oben:
Er begann mit einer Ausbildung für Tierzucht und Haltung mit dem Landwirtschaftskammer – Zertifikat (Jahrgangs-Bester AZUBI des Kammerbezirks der Landwirtschafts-Kammer Bonn)
Dann folgte das Fachabitur auf dem 2. Bildungsweg neben seinen Ausbildungen.
Die abgeschlossene Ausbildung z. Kaufmann im Außenhandel und Gründungsmitglied der AMK
Die abgeschlossene Ausbildung zum KFZ- Mechaniker- mit Meistertitel und Ausbilderzulassung im eigenen Betrieb
Er wurde Präsident der Händlerorganisation und langjähriger Leiter des Marketing-Arbeitskreises (mit einem bis heute dort gültigen Vertriebskonzept) eines führenden Automobilherstellers in Europa
Als Hochbauplaner u. Projektentwickler für Mehr- und Einfamilienhäuser führe er ein Unternehmen der Baubranche
Aber die ständigen Fort- und Weiterbildungen im Bereich Reiten, Pferde-Biomechanik, -Physiologie und -Osteopathie (teils zertifiziert) und seit über 25 Jahren aktiver Islandpferde-Reiter und Züchter.
Aktiver Trainer und Reitlehrer.
Autor von Fachliteratur zum Thema sanftes Reiten.
Wanderrittführer mit 15 Jahren Erfahrung in der Rittorganisation und Streckenführung
Fachreferent zum Thema „Optimale Rückenvermessung und Sattelanpassung“ bei der Deula Ausbildungsstätte für Pferdewirte in Nienburg (Hannover) und weiteren Akademien, u.a. in München.
Entwicklung und Produktion der ersten kurzen Sättel in Deutschland im Jahre 2002/3, seither Weiterentwicklung von biomechanisch einwandfreien Sattelkonzept.
____________________________________
„Irgendwann um die Jahrtausend-Wende suchte ich den perfekten Sattel, konnte ihn aber nirgends finden.Also beschloss ich, ihn selber bauen zu lassen.
Er sollte kurz genug sein um das Pferd nicht zu stören.
Er sollte viel Bewegung zulassen und helfen Muskulatur aufzubauen.
Er sollte also bequem sein für Pferd und Reiter.
Dazu musste ich die Sattelinnovation auf ein neues Level bringen,
die Sattelzukunft und Konzeption neu performen.
An diesem Weg zur Perfektion eines Sattels arbeite ich weiter“.
Theo Stamm
_________________
Theo Stamm ist Inhaber der Handwerkskarte und Mitglied der Handwerkskammer Aachen für das Sattler- und Feintäschner-Handwerk nach § 19 HWO
Die aus diesen Lebens- und Berufserfahrungen gewonnene Lebensphilosophie und Führungsqualität kommen den Menschen die ihm beruflich und privat begegnen und nicht zuletzt den Pferden und Reitern stets zu Gute. Die Pferdeliebe hat das Leben von Theo Stamm immer begleitet. Der enge Kontakt zum Pferd, das Pferdegefühl und das große Pferdeverständnis prägen seit seiner Kindheit bis heute seinen Weg. Er reitet seit seinem 6.Lebensjahr.
Für eine weitere Akademie wurde er vom TÜV SÜD als AZAV- QM-Beauftragter geprüft und bestätigt.
Auf zahlreichen Lehrgängen und Fortbildungen im reiterlichen Bereich, unter anderem bei der Deutschen Wanderreiter Akademie, auf führenden Reiterhöfen bei namhaften Trainern und den engen Kontakt zu Therapeuten hat er sich die Erfahrungen und Zertifizierungen, u.a. zur Entwicklung von passgenauen und pferdeschonenden Sätteln angeeignet und entwickelt seit 2002/3 Sättel.
Die PS-Sattelentwicklungen stammen von Theo Stamm, er hatte sie erstmals patentiert. Nach der Trennung von Patrick Stamm übernahm dieser seine Entwicklungen und den Namen PS-Sattel.
Die erfolgreiche Markteinführung der PS-Sättel im Jahre 2003 und die heutige neue patentierte Innovation TESTA „SWINGING-MOTION“-Satteltechnologie entspringen seinem fachlichen Know How, die Patenterweiterungen sind in Anmeldung.
Er hat für den Sattelbereich TESTA (steht für TheoStamm) ein neues, starkes Konzept entwickelt, das ständig verbessert und ergänzt wird. Dieses von ihm entwickelte, völlig neue und weltweit patentierte Sattelkonzept ist seit Jahresende 2012 auf dem Markt. Weitere innovative Neuentwicklungen und Patente sind in Arbeit. Er wird als einer der besten Sattelentwickler mit dem größten Wissen weltweit bezeichnet. Er hat das TESTA-Vermessungssystem entwickelt, bei dem die Rückenaufwölbung in der Bewegung gemessen werden kann. Auch hier hat er eine Weiterentwicklung die ebenfalls patentiert wird, in Arbeit.
Neben diesen Neu – und Weiterentwicklungen sowie der Produktionsüberwachung steuert und leitet er den TESTA-Außendienst und Vertrieb, schult regelmäßig die TESTA Team-Mitglieder und steht allen seinen Kunden in schwierigen Fällen auch telefonisch und im Termin persönlich zur Seite. Wer von ihm beraten wird ist immer mit dem neuesten Wissen um das Thema Bewegung und Belastung des Pferderückens sowie die optimalen Verbindung von Reiter und Pferd versorgt!
Leider ereilte ihn durch den betrügerischen Investor Christian Baumgartl, der zusammen mit PS-Sattel -Patrick Stamm- und einen damaligen Testa Außendiestmitarbeiter Ende 2014 ein Schicksalsschlag. Die o.g. Kreise versuchten die Sattelpatente und die damalige Firma Testa -GmbH an sich zu ziehen, die Testa GmbH wurde durch diese Menschen bewusst und gezielt in die Insolvenz getrieben mit dem Ziel einer betrügerischen Übernahme. Dies missglückte jedoch. (Genaue Info auf der Facebook-Seite und unter dem Impressum sowie in mehreren Presseartikeln sowie einer Recherche einer Detektei dazu) In einigen Entsprechenden Gerichts-Verfahren wurde dies bestätigt, weitere sind anhängig.
Die Gesellschaft musste umbenannt werden und firmiert seit Januar 2015 als Testa Sattelkonzept. Die Patente , die Sattelentwicklungen und das Konzept blieben bzw. bleiben auch weiterhin allesamt bei Theo Stamm und sind bzw. werden als Lizenz übertragen auf die Testa Sattelkonzept GmbH.